>Anzeige <
Erst einmal umdenken!
Die ständige Verfügbarkeit von fließend klarem Wasser ist wohl eines der wichtigsten Güter der Menschheit und wie wir wissen bei Weitem nicht in allen Regionen so selbstverständlich wie der unseren. Bevor ich Mama wurde befasste ich mich mit mich weder großartig mit dem Thema Nachhaltigkeit noch mit Inhaltsstoffen von irgendwelchen Produkten. Ich kaufte was mich optisch ansprach und Seiten wie Code-Check empfand ich gelinde gesagt als übertrieben. „Es wird schon nichts verkauft werden, dass uns Menschen schaden kann.“ Naja, ganz so stimmt diese Aussage leider nicht.
Erstaunlich wie einen ein Kind verändern kann. Heute sehe ich die Welt mit anderen Augen. Nach und nach bestärkt mich mein Nachwuchs mit seiner bloßen Anwesenheit darin bewusster zu leben, etwas zu tun – für Mensch und Umwelt. Während der Schwangerschaft jedoch und auch direkt nach der Geburt ging es mir in erster Linie um die optimale Versorgung des Neuankömmlings, ich blickte nicht sonderlich nach rechts oder links. Gerne möchte ich heute mit euch über das Thema Babypflege sprechen. Ich hoffe mit meiner Einstellung, meinem Erfahrungswert interessanten Lesestoff zu liefern, euch im Idealfall zum Umdenken anzuregen.
„Normale“ Babypflegetücher? Nein, Danke.
Mit der Erstausstattung zogen natürlich auch bei uns Babypflegetücher ein, weitere Marken erhielten wir durch Geschenke. Zum Zeitpunkt meiner Schwangerschaft gab es lediglich ein Unternehmen, dass Feuchttücher für Babys auf Wasserbasis herstellte. Es sollte zwar mein erster Babypopo werden den ich pflegen würde, aber mir war bereits klar, dass es wohl nur eine Frage der Zeit sein wird bis die „Standardtücher“ mit deren Parfum, Alkohol, sonstiger Chemie und natürlich den Konservierungsstoffen den ersten Ausschlag hervorrufen würden. Von Natur aus bin ich absolut dagegen Dinge wegzuwerfen, daher habe wir die normalen Tücher genutzt und unsere Erfahrung damit war nicht unbedingt der Hit.
Ich will damit nicht sagen, dass alle Marken auf dem Markt schlecht sind oder gar gefährlich, es sind nur eben für uns keine Alternativen zu reinem Wasser (siehe Code-Check/ Okö-Test). Zitat: „…Die Feuchttücher strotzen vor Chemie. Die Verwendung weiterer problematischer Inhaltsstoffe wie PEG-Derivate oder halogenorganische Verbindungen sind an der Tagesordnung.“
Perfektes Timing WaterWipes!, dachte ich mir.
Was ist an WaterWipes anders?
Die Idee für WaterWipes entstand nicht im Labor, sondern im Kinderzimmer. CEO Edward McCloskey begann an WaterWipes zu arbeiten, als seine erste Tochter Windelausschlag bekam.
Wir nutzen die „reinsten Baby-Feuchttücher der Welt“ übrigens von Beginn an für unsere Outdoor-Wickel-Sessions. WaterWipes sind nämlich selbst für die empfindliche Haut von Neugeborenen geeignet, da sie zu 99,9% aus Wasser und lediglich 0,1% Grapefruitkernextrakt bestehen. Grapefruitkernextrakt (GSE) ist übrigens ein natürlicher Hautkonditionierer mit antimikrobiellen Eigenschaften. Total cool, nicht wahr?
Weniger ist mehr:
WaterWipes enthalten lediglich zwei Inhaltsstoffe!
Das Material der Tücher von WaterWipes besteht aus 20 % Viskose und 80 % Polyester, deshalb sind 20 % des Tuchmaterials biologisch abbaubar. Natürlich sind auch andere „namenhafte Marken“ nachgezogen und haben Feuchttücher auf wasserbasis produziert. Ich habe alle bisher verfügbaren getestet und mein Fazit ist, dass WaterWipes – der Erfinder der Sache – natürlich das Rennen macht. Diese Tücher haben keinen komischen Eigengeruch und sind von der Beschaffenheit her definitiv am reißfestesten und wirklich ultra weich. Aufgrund ihrer sanften und natürlichen Inhaltsstoffe sind WaterWipes von der Organisation Allergy UK zugelassen. Sie tragen das Siegel National Eczema Association of America und kürzlich hat die Deutsche Haut- und Allergiehilfe e.V. das reinste Baby-Feuchttuch der Welt sogar mit dem DHA-Empfehlungssiegel ausgezeichnet.
Nicht nur praktisch für unterwegs!
Natürlich geben auch wir uns nicht den Akt und ziehen die Wasser-Nummer bis zu letzten Instanz durch. Nein, ich trage nicht ständig eine Thermoskanne mit mir herum. Wie bereits erwähnt nutzen wir natürlich auch sehr gerne Feuchttücher für unterwegs. Übrigens nicht ausschließlich zum Wickeln unseres Babys. Die WaterWipes eignen sich nämlich auch ganz hervorragend um kleine klebrige Hände oder ein mit Brei verschmiertes Mäulchen sauber zu wischen. Nein, man braucht keine extra Tücher mit der Aufschrift „Hände & Gesicht“ (wie einfach wir Konsumenten doch abzuholen sind…).
Wo bekomme ich die WaterWipes?
Die wasserbasierten Feuchttücher sind erhältlich bei DM, Budnikowsky, Müller Drogeriemarkt, einer Reihe von Rossmann- Filialen oder aber online auf Amazon.
Nun, ich bin gespannt auf eure Meinung zu diesem Thema! Wie findet ihr WaterWipes?
Gewinnspiel
Du hast Lust bekommen WaterWipes zu testen? Dann hast du jetzt die Chance ein großes Paket zu gewinnen.
- Beantworte mir einfach in einem Kommentar unter diesem Beitrag wie du zu dem Thema Windelpflege stehst, wie du WaterWipes findest?
- Außerdem würde ich mich über ein Abo freuen: Facebook und/oder Instagram
Eine Teilnahme auf beiden Plattformen (Facebook/Instagram) erhöht die Gewinnchance (Extra-Los). Das Gewinnspiel ist Bestandteil meiner Advents-Verlosung und endet daher am Samstag, den 05.01.2019 um 23:59 Uhr. Der Gewinner wird am 06.01.2019 benachrichtigt. Es gelten die allgemeinen Teilnahmebedingungen – diese sind hier nachzulesen.
*dieser Beitrag ist in Kooperation mit Waterwipes.com/de entstanden. Die Feuchttücher wurden mir kostenfrei zum Test zur Verfügung gestellt. Der Beitrag enthält meine ehrliche Meinung, meinen Erfahrungswert.
Greta
29 . 02 . 2020Ich verstehe, warum diese Tücher verlockend klingen. Sie scheinen ja eine sanfte Pflege und gute Reinigung für den Babypopo vor allem unterwegs zu bieten. Gleichzeitig frage ich mich, wozu man sie tatsächlich braucht. Es sind also im Wesentlichen wassergetränkte Läppchen. Das kann man auch noch günstiger und ohne Müll haben.
Wir wickeln jetzt seit 5 Monaten, auch viel auswärts, auch mal auf der Wiese beim Drachensteigen. Dabei haben wir immer eine kleine Flasche Wasser, Waschlappen z.T. aus alten Handtücher und eine kleine Tasche für die benutzen Lappen dabei. Die fliegen einfach mit in die 60°C Wäsche (und wir hatten auch jeden Tag mehrmals die Windeln mit dem besonderen Geschenk). Das Wasser muss auch nicht warm sein (Stichwort Thermoskanne). Die Water Wipes kommen ja auch nicht warm aus der Verpackung.
Unsere Erfahrung: simpel, ohne Müll, absolut keine Schadstoffe an Babys Po und keine Gedanken daran neue Feuchttücher noch kaufen zu müssen oder darauf achten, dass die Packung richtig verschlossen ist, damit die Tücher nicht austrocknen. Und einen wunden Po hatten wir noch kein einziges Mal.
Zum Abschluss ein kleiner Hinweis. Googelt man Viskose, erfährt man recht schnell, dass zur Herstellung „große Mengen an Chemikalien freigesetzt (werden), die in flüssiger Form oder als giftige Dämpfe Wasser und Luft verschmutzen“ (Utopia.de). Zudem stelle ich mir die Frage, wie die 20% Viskose sich biologisch abbauen soll. Sprich wo, wann und wie das passieren kann. Einmal benutzt, fliegt das Tuch doch in die Tonne und wird von da als Restmüll behandelt, also verbrannt. Da geht wohl nichts mehr in den natürlichen Kreislauf zurück.
Fazit: Gut gemeint, aber im Normalfall tut es der gute alte Waschlappen auch. Zumindest an dieser Stelle ist es einfach, auf Müll zu verzichten.
Janina
02 . 03 . 2020Hey, erstmal vielen Dank für den ausführlichen Kommentar. Ich freue mich immer, wenn jemand sich die Mühe macht und hier seinen Senf ablässt.
Ich bevorzuge die Water Wipes insbesondere wegen den Inhaltsstoffen im Vergleich zu anderen Feuchttüchern. Klar, was das Thema Umwelt/Nachhaltigkeit angeht: Müll ist Müll und der wird definitiv bei allen Feuchttüchern produziert. Wir halten es privat so, dass wir versuchen an vielen Stellen kleine Schritte in eine bessere Richtung zu gehen. Überall ist es wohl kaum zu schaffen, es sei denn man siedelt aus. Aber selbst dann haben wir ja noch das Plastik in unserer Luft. Ich denke man kann Water Wipes sicher um eine Stellungnahme bitten bzgl. des Abbaus der Viskose. Ich kann dir das adhoc leider auch nicht beantworten.
Als Luis noch sehr klein war, haben wir auch Wasser und die Wattepads (würde ich heute auch nicht mehr kaufen!) für Babys genutzt. Inzwischen bin ich zuhause ganz weg von Feuchttüchern und mache mir mit Bambus-Waschlappen immer einmal pro Woche selbst welche. Bin sehr happy damit, weil super feucht und ich weiß wirklich was drin ist :) und weil wir natürlich eine ganze Menge Müll vermeiden. Unterwegs nehmen wir jedoch nach wie vor Water Wipes. Da will ich ehrlich zu dir sein!
VG, Janina
Elias
25 . 09 . 2019Toller Beitrag!
Meine kleine Tochter verträgt Feuchttücher nicht gut. Ihre Haut wird leicht rot und juckt, anscheinend ist sie dagegen allergisch. Deswegen vermeide ich Feuchttücher so gut es geht.
Anna Rad.
29 . 12 . 2018Zu Hause nutzen wir beim Wickeln nur Wattepads und Wasser. Ich will auch keine Chemie und Co am Po vom Zwerg (daher gibt’s auch Stoffwindeln bei uns). Unterwegs nutzen wir dann water wipes. Die sind toll und halten bei uns ewig.
Romina
29 . 12 . 2018Ich kenne die Feuchttücher von Water Wipes leider noch nicht, würde sie aber gerne mal testen, da ich auch schon viel positives darüber gelesen habe.
Vivi
28 . 12 . 2018Ich bin seit 14 Monaten Mami und habe mir mit Tag 1 dieser Ära den Kopf darüber zerbrochen, wie ich mein Baby am natürlichsten durch diese Welt begleiten kann. Mein Augenmerk lag auf Bioprodukten und möglichst wenig Chemie. Gleiches Prinzip habe ich mir auch bei der Windelpopopflege in den Kopf gesetzt und war so dankbar darüber, dass die WaterWipes sich ziemlich zeitgleich mit der Geburt meines Kleinen einen Namen gemacht und somit für uns verfügbar waren. Seit dem ersten Tag benutzen wir nichts anderes und sind sehr zufrieden. Egal ob Poppes, Hände oder Schnute.
Sabrina
28 . 12 . 2018Ich nutze bisher nur Olivenöl und Wasser zum Saubermachen. Bald wird sich aber die Konsistenz vom Geschäft ändern, da wird das wahrscheinlich nicht mehr ausreichen. Dafür würde ich WaterWipes ausprobieren.
Vanessa
28 . 12 . 2018Ich wurde auch in der Schwangerschaft vor allem durch Instagram auf water wipes aufmerksam und kaufte welche. Zur Geburt gab es unzählige andere Marken geschenkt. Aber zufrieden sind wir bisher nur mit water wipes. Ich habe keine anderen gefunden die so weich und nass sind
Christine
03 . 12 . 2018Ich verwende zur Zeit „normale“ Feuchttücher und die WaterWipes kannte ich ehrlich gesagt bisher noch gar nicht.
Das hört sich aber alles sehr interessant und ich würde mich riesig freuen wenn ich das Paket zum Testen gewinnen würde ☺️
Danny
03 . 12 . 2018Windelpflege so natürlich wie möglich. Ohne Parfume und Konservierungsstoffe
Abschreckend fand ich bisher den relativ hohen Preis. Würde aber gern mal testen
Tanja
03 . 12 . 2018Toller Beitrag und ein wichtiges Thema. Ich versuche Feuchttücher so gut es geht zu vermeiden. Aber manchmal geht es einfach nicht anders. Ich schaue schon immer auf die Inhaltsstoffe. Deswegen gehören die WaterWipes auch zu unseren Favoriten. Liebe Grüße
Jasmin
03 . 12 . 2018Ich nutze bisher Einmalwaschlappen, die ich in der Mitte teile und befeuchte diese mit Wasser. Habe bisher diverse Feuchttücher getestet, weil es auch bei uns viele zur Geburt gab. Aber der Duft.…
WaterWipes kenne ich noch nicht und bin sehr gespannt, ob ich sie testen kann.
Julia
02 . 12 . 2018Ich habe schon länger überlegt, die WaterWipes zu testen, bin aber immer vor dem hohen Preis im Gegensatz zu denen aus der Drogerie zurückgeschreckt. Aber wenn ich deinen Beitrag lese, denke ich wieder: Geld sollte hier keine Rolle spielen. Das war nun mal ein Anstoß!!
Tanja
02 . 12 . 2018Ich würde mich sehr über das große Paket WaterWipes zum testen freuen
Elli
02 . 12 . 2018Da wir erst in 4 Wochen das erste Mal Nachwuchs erwarten, kann ich zu dem Thema noch nicht allzu viel sagen. Natürlich habe ich mich schon ein wenig damit beschäftigt und man bekommt von einigen Firmen/Drogeriemärkten ja auch mal eine Packung Feuchttücher geschenkt. Die werde ich sicher auch ausprobieren, um meine Erfahrungen zu machen. Meine Hebamme hat wiederum nur Öltücher empfohlen. Fakt ist, dass ich weitesgehend auf Chemie und auf jeden Fall auf Parfum verzichten möchte. Von den WaterWipes habe ich auch schon viel gehört und würde sie auf jeden Fall gerne ausprobieren, um mir ein Bild zu machen. Ich wünsche dir einen schönen 1. Advent und drücke die Daumen! Liebe Grüße Elli